Arbeitsblätter zum Herunterladen

23.9.18

Mikroprojekt "Lyrische Jahreszeiten"



Planen Sie ein eigenes Projekt zur Arbeit mit lyrischen Texten mit Ihrer Lerngruppe (DLL 4 vom Goethe-Institut "Aufgaben, Uebungen, Interaktion" 
a) Wählen Sie einen literarischen Text / ein Gedicht aus, zu dem Sie das Projekt realisieren möchten.
Literarischer Text/Gedicht:
(Sie können den Text auch als Datei (pdf, jpg, word) hochladen)
b) Machen Sie Notizen zu folgenden Leitfragen für die Planung und Durchführung eines Projekts:
1. Welches Ziel verfolgt das Projekt?
2. Welche Teilaufgaben müssen bearbeitet werden?
3. Welche Arbeitsschritte sind notwendig?
4. Wer arbeitet mit wem zusammen?
Wer übernimmt in der Gruppe welche Aufgaben?
5. Welche Materialien/Hilfsmittel sind nötig?
6. Welches Produkt / welche Produkte entstehen?
7. Welche Präsentationsform eignet sich für die Vorstellung der Projektergebnisse?
8. Wie wird die Arbeit im Projekt ausgewertet?

a)       Ich beginne mit der folgenden Übung:

Hör das Gedicht von Rainer Maria Rilke und unterstreiche das fettgedruckte Wort, das du gehört hast.

Herr: Es ist Zeit/Ende. Der Sommer war sehr groß.
Leg/Stell deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde wehen/los.

Befiehl den letzten Früchten voll/neu zu sein;
Gib ihnen noch zwei südlichere Sonnenscheine/Tage,
dränge sie zur/bis Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den roten/schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut/kauft sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es einsam/lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her/quer
unruhig wandern, wenn die Briefe/Blätter treiben.

Lies das Gedicht und kreuze den Titel an, der dazu passt.

a)       Sommerbild b) Herbsttag c) Der schöne Frühling fängt an d) Winter adé

Quelle: „Deutsch Motive 3“ (Verlag WSiP, Polen)

1. Ziel des Projekts: Die Lernenden können über die Jahreszeiten sprechen, wiederholen den mit den Jahreszeiten verbundenen Wortschatz und sie können sich gemeinsam auf ein mit der Natur verbundenes Gedicht einigen und anschließend ein Poster vorbereiten. Der Titel des Projekts lautet „Lyrische Jahreszeiten auf unseren Posters“

2. Teilaufgaben, die bearbeitet werden müssen:
- die Lernenden sollten in der Schulbibliothek recherchieren und ein Gedicht finden;
- sie sollten Kleingruppen bilden (3-4 Personen);
- sie müssen die Gedichttexte verstehen;
- die Lernenden sollten den mit der ausgewählten Jahreszeit verbundenen Wortschatz sammeln;
- sie müssen sich auf die Struktur und auf den Inhalt des Posters einigen;
- die Lernenden bereiten Posters vor;
- über die Struktur und den Inhalt des Posters wird im Plenum erzählt;
- anschließend wird die Dokumentation erstellt.

3. Notwendige Arbeitsschritte:
Die Arbeitsschritte sind mit den Teilaufgaben verbunden. Es kann hinzugefügt werden, dass die Arbeitsschritte von den Gruppen geplant werden sollten. Im Unterricht, bei 3 Stunden Deutsch pro Woche, bleibt nicht viel Zeit für die Projektarbeit übrig. Deswegen können für das Projekt maximal 5 Stunden gewidmet werden. Die Lehrkraft kann bei der Gedichtauswahl in der Schulbibliothek helfen, dann die Projektarbeit anleiten und den Lernenden bei der Darstellung der Jahreszeiten helfen.

4. Die Lernenden sollten Kleingruppen bilden (3-4 Personen). Wer übernimmt in der Gruppe welche Aufgaben?
Künstler zeichnet Bilder oder sucht Fotos aus.
Protokollant hält Informationen schriftlich fest.
Alle suchen ein Gedicht und einigen sich darauf, wie eine Jahreszeit dargestellt werden sollte.

5. Materialien und Hilfsmittel:
- Lehrbuch „Deutsch Motive 3“ (Verlag WSiP, Polen)
- Bücher und Computer in der Schulbibliothek
- OVH-Projektor
- Flipchart
- Posters, Stifte

6. Produkt: ein Poster mit dem Titel „Lyrische Jahreszeiten: …..“ (Frühling, Sommer, Herbst oder Winter)

7. Wenn es um eine geeignete Präsentationsform geht, werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert. Es wird über das Produkt erzählt und evtl. auf die Fragen geantwortet. Zur Präsentation kann – falls notwendig – eine Flipchart oder ein OVH-Projektor benutzt werden.

8. Die Arbeit im Projekt wird mithilfe einer Beobachtung ausgewertet. Die Lehrkraft benutzt einen Beobachtungsbogen und fasst ihre Bemerkungen zusammen, um eine Note zu stellen.