In dieser Zeit (das 1. Jh.) gab es zivilisatorisch
bedeutende Fortschritte (Ackerbau, Verkehr, Technik, Wohnen). Im neuen Wortschatz
können zwei Gruppen genannt werden:
·
die Wörter germanischer Herkunft, von den
Germanen geschaffen. Dies war damit verbunden, dass die Germanen neue Gegenstände
herstellten oder neue Tiere entdeckten.
·
die Wörter aus anderen Sprachen, z.B. aus dem
Lateinischen.
Germanische Prägungen:
- · Himmelsrichtungen: Nord, Ost, Süd, West
- · Tiernamen: Hahn, Henne, Huhn, Rabe, Reh, Storch, Taube, Wisent
- · Wohnwesen: Bank, Bett, Halle, Hof, Laube, Saal, Wand
- · Seefahrt und Fischfang: Aal, Dorsch, Flut, Ebbe, Hafen, Möwe, Kahn, Netz, Schiff, schwimmen, See, Segel, Steuer, Strand
- · Kriegswesen: Bogen, Helm, Schild, Schwert, Waffe
- · Namengebung: Brünhild, Gunter, Hedwig, Ludwig
- · Ackerbau und Viehzucht: braten, Brot, Fleisch, Hengst, Herd, Kalb, Krippe, Lamm, Leder, Schaf, Schinken, Speck
Wie bereits erwähnt, wurden neue Wörter auch aus anderen
Sprachen übernommen (vor allem Keltisch und Latein). Warum? Die Westgermanen
waren nicht so beweglich, hatten dieselben Nachbarn - die Kelten und die Römer.
Sie waren zivilisatorisch höher entwickelt und hatten viele, intensive Kontakte
zu den Römern, vor allem vom friedlichen Charakter. Im 5. Jahrhundert kamen die
Römer nach Britannien. Das heutige Deutschland war besetzt. Viele germanische Männer
dienten in römischen Garnisonen. Die Römer waren zivilisatorisch
fortgeschrittener. Um die Geburt Christi lebten die Germanen noch in der
Gentilordnung, es war die primitivste Art der sozialen Organisation, die nach
den Sippen, nach der Blutverwandtschaft funktionierte. Die Römer waren sozial
gut organisiert. Das System der Sklaverei erlebte damals ihre Blütezeit.
Der sprachliche Austausch fand vor allem in eine Richtung
statt. Latein war die Staatmundart von Rom.
Germanische Entlehnungen aus dem Lateinischen:
- · Staat und Recht: Kaiser (Caesar - ein "k" erschien 6./7. Jh., "ai" 1. Jh.), Kerker (carcer)
- · Kampf und Krieg: Kampf (campus - Lager), Pfeil (pilum), Wall (vallum)
- · Bauwesen: Straße (via strata - gepflasterter Weg), Schule (schola), Kammer (camera), Keller / Zelle (cellarium), Pforte (porta), Mauer (murus)
- · Handel und Verkehr: Kiste (cista), Sack (saccus), Korb (corbis), Esel (asinus), Münze (moneta)
- · Garten und Weinbau: pflanzen (plantare), Rose (rosa), Birne (pirum), Wein (vinum)
- · Namengebung: Augsburg (Augusta Vindelicorum), Koblenz (Confluentes), Konstanz (Constantia), Köln (colonia Agrippina)
Germanische Entlehnungen aus dem Keltischen:
- · Staat und Recht: Reich (rig - König), Amt (ambactus)
- · Bauwesen: Zaun (dunum - Burg, befestigte Stadt)
- · Namengebung: Bregenz, Donau, Main, Mainz, Rhein, Wien, Worms
QUELLEN:
1. Die Vorlesungen in Sprachgeschichte von Dr. Z. Tecza (Uni Rzeszow in Polen)
2. dtv-Atlas. Deutsche Sprache
Brak komentarzy:
Prześlij komentarz