Arbeitsblätter zum Herunterladen

4.9.11

Das Deutschland- und Deutschenbild in ausgewählten Lehrwerken für DaF

Ausgewählte Lehrwerke:




These 1: Das Lehrbuch Stufen International 3 stellt das prägnantste Deutschlandbild dar.

Erläuterung: Im Lehrbuch werden viele Bereiche des Lebens angesprochen (das Alltägliche, die Politik, die Wirtschaft, die Stereotype). Das Thema „Ausländer in Deutschland“ nimmt einen besonderen Platz ein. Im Lehrbuch sind Berichte und Erlebnisse der Ausländer zu finden. Ihre Situation in Deutschland wird angesprochen. Weil das Lehrbuch für die Erwachsenen geschrieben wurde, auch für die, die in Deutschland leben, gibt es einen Anlass zur Diskussion über die Integration der Ausländer in Deutschland (wie sollte sie erfolgen?).

These 2: Es besteht eine Gefahr, dass sie Stereotype verfestigt werden.

Erläuterung: Die Darstellung Deutschlands ist teilweise stereotypisch. Deutschland gilt als ein „ordentliches“, sauberes Land. Die Deutschen sind höflich, nett und geduldig, aber auch distanziert, schweigsam, fleiβig und humorlos. Wenn es um die Kleidung geht, wird nur die typische bayrische Tracht genannt, mit der die Deutschen sehr oft assoziiert werden. Nicht anders ist es im Lehrwerk Eurolingua 3: die Deutschen gelten dort als fleiβig, sauber, pünktlich, effizient und humorlos.

These 3: In Lehrbüchern Stufen international 3 und Eurolingua 3 scheint der kognitive Ansatz der Landeskunde eine groβe Rolle zu spielen.

Erläuterung: Im Lehrbuch Eurolingua 3 wird sehr viel Wissen über die deutschsprachigen Länder vermittelt. Es handelt sich um das Wissen über die Geschichte (der 9. November, die Weimarer Republik, der Krieg, die BRD und die DDR, die Nachkriegsgeschichte, Österreich im 20. Jahrhundert), und die Kultur (Caspar David Friedrich, Erfindungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, Wien und seine Sehenswürdigkeiten).

Im Lehrbuch Stufen international 3 ist das Faktenwissen ebenfalls von groβer Bedeutung. Es gibt Einheiten „Städte – Regionen – Länder“ (jeweils 2 Seiten), über das deutsche Weltkulturerbe, über die Malerei und die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts.

Das Faktenwissen wird aber nicht nur mithilfe von informativen Texten vermittelt, sondern auch mit praktischen Übungen geübt.

These 4: In allen Lehrbüchern (Eurolingua 3, Stufen international 3 und Themen aktuell 3) liegt der Schwerpunkt auf der interkulturellen Kommunikation.

Erläuterung: In einem fremden Land tritt der Lernende in Kontakt mit einer anderen soziokulturellen Wirklichkeit. Deswegen sollte der Unterricht eine Möglichkeit bieten, sich mit den eigenen Einstellungen, Stereotypen und Vorurteilen einer anderen Kultur und Nation gegenüber auseinanderzusetzen. In oben erwähnten Lehrwerken kann man auf viele Beispiele für Unterrichtsaktivitäten treffen, die sich eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation zum Ziel setzen. Es sind z.B. Fragen wie Was ist anders als in Ihrem Heimatland? Was ist gleich oder ähnlich, ungewöhnlich oder selten und warum? Wie sollte die Integration der Ausländer erfolgen? Wie ist die Bedeutung von Gestik und Mimik? Kann man mehr als eine Heimat haben? Was sind Vorurteile? Auβerdem: Texte zum Hörverstehen, Wortbildung, kurze Geschichten, Leseverstehen, interkulturelle Vergleiche, grammatische Übungen (Stufen international 3). Im Lehrbuch Eurolingua 3 finden sich auch Themen wie Klischees und Vorurteile oder Berichte über interkulturelle Erfahrungen. In Themen aktuell 3 dominieren eher interkulturelle Vergleiche.

These 5: In allen drei Lehrwerken sind viele Bilder zu finden, die ein Bild einer multikulturellen Gesellschaft darstellen. Andererseits gibt es auch Fotos, die Deutschland auf eine stereotype Art und Weise abbilden.

Erläuterung: Im Lehrbuch Stufen international 3 finden sich viele Bilder, die Deutschland als ein modernes, industrielles, umweltbewusstes Land zeigen (Schnellzüge, Müllsortieren, Leute, die Rad fahren, viele Verkehrszeichen, zahlreiche Grünanlagen). So wie in Eurolingua 3 gibt es viele Fotos, die darauf hinweisen, dass die deutsche Gesellschaft eine multikulturelle Gesellschaft ist. In Lehrbüchern befinden sich auch Fotos, die verschiedene Sehenswürdigkeiten und Traditionen aus Deutschland zeigen (z.B. folkloristische Traditionen, die Baseler Fastnacht, Kölner Dom, Porta Nigra, Salzburger Altstadt, Karneval der Kulturen in Berlin usw.).

These 6: In Lehrbüchern Stufen international 3, Eurolingua 3 und Themen aktuell 3 werden fünf Präsentationsweisen der Inhalte genutzt. Wenn es um die Landeskunde geht, gibt es also typisierend-imitatorische, normativ-dokumentarische, affirmativ-exklamatorische, problemorientierte und kritische-emanzipatorische Texte.

Erläuterung: Typisierend-imitatorische Texte beschreiben die konkreten Erscheinungsformen des jeweiligen Gegenstands (z.B. wie verbringen die Jugendlichen in Deutschland ihre Freizeit? Was essen die Anhänger verschiedener Religionen [nicht]?).

Normativ-dokumentarische Texte dokumentieren genau und objektiv die tatsächlich existierenden Verhältnisse. In den oben erwähnten Lehrbüchern sind Statistiken und Zahlen zu finden (z.B. die Statistiken „Ausländer in Deutschland“, „Computer schlägt Buch“, die Grafik „Schule in Deutschland“, Texte über Sehenswürdigkeiten in den deutschsprachigen Ländern, über wichtige Persönlichkeiten aus den Bereichen Malerei, Literatur, historische Landkarten – „Deutschland bis 1918“, „Deutschland von 1919 bis 1937“, „BRD und DDR“, die Fotos „Arbeitslose demonstrieren“, „Kaiser Franz Joseph I. von Österreich“, „Der 9. November 1989“).

Affirmativ-exklamatorische Texte präsentieren das Besondere. Die bemerkenswerten und herausragenden Aspekte und Leistungen werden hervorgehoben (Schnellzüge, Englischkenntnisse, das Weltkulturerbe in den deutschsprachigen Ländern).

Die problemorientieren Texte regen zu Stellungnahmen und Lösungsvorschlägen innerhalb der gegebenen Sachverhalten. Beispiele für solche Texte sind „Kein Geburtstag, keine Integration“, „Die Einheimischen und die Fremden“, „Aktion Sorgenkind“.

Wenn es um kritisch-emanzipatorische Texte geht, sind z.B. solche Texte wie „Die Kaninchen, die an allem schuld waren“, „Fünf Fragen reisen um die Welt“ zu finden.



Quellen:


Eurolingua Deutsch 3 (1999).
Stufen international 3 (1997).
Themen aktuell 3 (2004).

ROCHE, Jörg (2008): Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik. Tübingen [u.a.]: Francke, S. 224-245.

STORCH, Günther (2008): Deutsch als Fremdsprache: eine Didaktik. München: Fink, S. 285-296.

1 komentarz:

  1. Every weekend i used to go to see this website, because i wish for enjoyment,
    for the reason that this this web site conations in fact good funny stuff
    too.

    Also visit my website cellulite treatment

    OdpowiedzUsuń