Arbeitsblätter zum Herunterladen

28.5.11

Meine Bibliographie zu E.T.A. Hoffmann

Sehr gerne lese ich die Werke von E.T.A. Hoffmann. Meine Lieblingswerke sind: „Der Sandmann“, „Das Fräulein von Scuderi“, „Nuβknacker und Mausekönig“, „Der Magnetiseur“ und „Der goldene Topf“. Hier ist die Sekundärliteratur, die ich im Laufe von 2 Jahren gesammelt habe (sowohl zur Biographie des Schriftstellers, als auch zu seinen Werken):

Monographien:

BRAUN-BIEHL, Judith (1990): Ausschweifendere Geburten der Phantasie. Eine Studie zur Idee des „Kindermärchens“ bei Tieck, Brentano, Jacob und Wilhelm Grimm und E.T.A. Hoffmann. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität.

BUCHMANN, Rudolf (1910): Helden und Mächte des romantischen Kunstmärchens. Beiträge zu einer Motiv- und Stilparallele. Leipzig: H. Haessel Verlag. In: Walzel, Oskar F. (Hrsg.) (1976): Untersuchungen zur neueren Sprach- und Literaturgeschichte. Hildesheim: Verlag Dr. H.A. Gerstenberg.

HELMKE, Ulrich (1975): E.T.A. Hoffmann. Lebensbericht mit Bildern und Dokumenten. Kassel: Georg Wenderoth Verlag.

KREMER, Detlef (1999): E.T.A. Hoffmann. Erzählungen und Romane. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

LOQUAI, Franz (1984): Künstler und Melancholie in der Romantik. Peter Lang: Frankfurt am Main.

PIKULIK, Lothar (1987): E.T.A. Hoffmann als Erzähler. Ein Kommentar zu den „Serapions-Brüdern“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

SCHAU, Peter (1966): „Klein Zaches“ und die Märchenkunst E.T.A. Hoffmanns. Eine Studie zur Entwicklung seiner ästhetischen Prinzipien. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br.

SDUN, Winfried (1961): E.T.A. Hoffmanns "Prinzessin Brambilla". Analyse und Interpretation einer erzählten Komödie. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br.

STEINECKE, Hartmut (1997): E.T.A. Hoffmann. Stuttgart: Reclam.

WITTKOP-MÈNARDEAU, Gabrielle (1966): E.T.A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Wissenschaftliche Artikel:

ALTHAUS, Thomas (2008): Romantischer Philistrismus. Die Notwendigkeit des Gewöhnlichen in Hoffmanns Texten. In: Steinecke, Hartmut / Kremer, Detlef (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Band 16. Erich Schmidt: Berlin, 53-69.

BARTH, Johannes (1995): „So etwas kann denn doch wohl der Onkel niemals zu Stande bringen“. Ästhetische Selbstreflexion in E.T.A. Hoffmanns Kindermärchen "Nuβknacker und Mausekönig". In: Steinecke, Hartmut / Loquai, Franz / Scher, Steven Paul (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Band 3. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 7-14.

HILDEBRANDT, Alexandra (1997): „Bösartiger als der Herdenschlaf ist das Gelächter…“ E.T.A. Hoffmanns Märchen "Klein Zaches genannt Zinnober" und seine Titelgestalt. In: Steinecke, Hartmut / Loquai, Franz / Scher, Steven Paul (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Band 5. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 37-46.

HOCH, Walter (1999): Der Namenstagsfest in Hoffmanns „Kater Murr“. Fanal einer Festarabeske zwischen barockem Schein und romantischer Entgrenzung. In: Steinecke, Hartmut / Loquai, Franz / Scher, Steven Paul (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Band 7. Erich Schmidt Verlag: Berlin, 63-83.

KNAUER, Bettina (1995): Die Kunst des als ob: E.T.A. Hoffmanns Märchen von "Klein Zaches genannt Zinnober". In: Koopmann, Helmut / Neumann, Peter Horst / Pikulik, Lothar / Riemen, Alfred (Hrsg.): Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit. Band 55. Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag, 151-167.

KREMER, Detlef (1995): Literarischer Karneval. Groteske Motive in E.T.A. Hoffmanns "Prinzessin Brambilla". In: Steinecke, Hartmut / Loquai, Franz / Scher, Steven Paul (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Band 3. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 15-30.

MÜHLHER, Robert (1976): „Prinzessin Brambilla“. Ein Beitrag zum Verständnis der Dichtung. In: Prang, Helmut (Hrsg.): Wege der Forschung. Band CDLXXXVI. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 185-214.

PIKULIK, Lothar (2003): „...daβ nichts wunderlicher und toller sei, als das wirkliche Leben“. Vom Wahnsinn des Alltags bei E.T.A. Hoffmann. In: Daiber, Jürgen / Grunewald, Eckhard / Och, Gunnar / Regener, Ursula (Hrsg.): Aurora 63. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Mark Niemeyer Verlag: Tübingen, 49-61.

SAβE, Günter (2001): Die Karnevalisierung der Wirklichkeit. Vom „chronischen Dualismus“ zur „Duplizität des irdischen Seins“ in Hoffmanns "Prinzessin Brambilla". In: Steinecke, Hartmut / Kremer, Detlef / Loquai, Franz / Scher, Steven Paul (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Band 9. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 55-69.

SEIDLER, Andreas (2005): Die Paradoxien des Genies. Varianten ihrer Entfaltung in E.T.A. Hoffmanns „Lebens-Ansichten des Katers Murr“. In: Steinecke, Hartmut / Kremer, Detlef / Loquai, Franz / Scher, Steven Paul (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Band 13. Erich Schmidt Verlag: Berlin, 59-77.

STEINECKE, Hartmut (1971): „Der beliebte, vielgelesene Verfasser…“ Über die Hoffmann-Kritiken im „Morgenblatt für gebildete Stände“ und in der „Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung“. In: E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e.V., Bamberg: Mitteilungen der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft 17/1971. Bamberg: Fränkischer Tag, 1-14.

SWALES, Martin (1993): „Die Reproduktionskraft des Eidexen“. Überlegungen zum selbstreflexiven Charakter der „Lebens-Ansichten des Katers Murr“. In: Steinecke, Hartmut / Loquai, Franz / Scher, Steven Paul (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Band 1. Erich Schmidt Verlag: Berlin, 48-57.

VITT-MAUCHER, Gisela (1984): E.T.A. Hoffmanns „Klein Zaches genannt Zinnober“: gebrochene Märchenwelt. In: Frühwald, Wolfgang / Heiduk, Franz / Koopmann, Helmut / Neumann, Peter Horst (Hrsg.): Aurora. Jahrbuch der Eichendorff Gesellschaft. Band 44. Würzburg: Eichendorff-Gesellschaft, 196-212.

VON BORMANN, Alexander (1970/71): Philister und Taugenichts. Zur Tragweite des romantischen Antikapitalismus. In: Heiduk, Franz (Hrsg.): Aurora 30/31. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft. Eichendorff-Gesellschaft: Würzburg, 94-112.

WALTER, Jürgen (1976): E.T.A. Hoffmanns Märchen „Klein Zaches genannt Zinnober“. Versuch einer sozialgeschichtlichen Interpretation. In: Prang, Helmut (Hrsg.): Wege der Forschung. Band CDLXXXVI. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 398-423.

WEGLÖHNER, Hans Werner (1992): Die gesellschaftlichen und politischen Aspekte in E.T.A. Hoffmanns Märchen „Klein Zaches genannt Zinnober“. In: Der Deutschunterricht 44. Velber: Friedrich Verlag, 21-32.

Andere Quellen:

AURNHAMMER, Achim (2004): "Klein Zaches genannt Zinnober". Perspektivismus als Plädoyer für die poetische Autonomie. In: Saβe, Günter (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

DETERDING, Klaus (1999): Magie des Poetischen Raums. E.T.A. Hoffmanns Dichtung und Weltbild. In: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge. Band 152. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.

KIM, Hee-Ju (2004): "Prinzessin Brambilla". Humoristische Identitätsfindung im Spannungsfeld von Wirklichkeit und Phantasie. In: Saβe, Günter (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

KORFF, H.A. (1974): Geist der Goethezeit. Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte. IV. Teil. Hochromantik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt. 8., unveränderte Auflage. Text: „Hoffmann-Kreisler. Die äuβere Problematik des romantischen Künstlers. Die innere Problematik der Musik. Kreisler – Hoffmann: zwei Probleme“.

NEUMANN, Gerhard (1997): Inszenierte Kindheit in E.T.A. Hoffmanns Sozialisationsmärchen Nuβknacker und Mausekönig. In: Oesterle, Günter (Hrsg.): Jugend – ein romantisches Konzept? Würzburg: Königshausen & Neumann.

PIETZCKER, Carl (2004): "Nussknacker und Mausekönig". Gründungstext der Phantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Saβe, Günter (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun.

SCHNEIDER, Karl Ludwig (1978): Künstlerliebe und Philistertum im Werk E.T.A. Hoffmanns. In: Steffen, Hans (Hrsg.): Die deutsche Romantik. Poetik, Formen und Motive. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen. 3. Auflage.

SCHUMACHER, Hans (1977): Nuβknacker und Mausekönig / Klein Zaches genannt Zinnober / Prinzessin Brambilla. In: Narziβ an der Quelle. Das romantische Kunstmärchen: Geschichte und Interpretationen. Wiesbaden: Athenaion.

1 komentarz:

  1. Heya just wanted to give you a quick heads up and let you know a few of the pictures aren't loading properly. I'm not sure
    why but I think its a linking issue. I've tried it in two different web browsers and both show the same results.

    Feel free to visit my blog post anti cellulite treatment

    OdpowiedzUsuń